©Martin Gillner
M16
M16, auch Adlernebel genannt ist ein Emissionsnebel in 7000 Lichtjahre Entfernung.
Der Nebel enthält die Säulen der Schöpfung, Dieses sind Staubsäulen, die bis zu 9,5 Lichtjahre lang sind.
©Martin Gillner
IC5090 – Pelikannebel
Datum: 19.-22.09.2020
Aufnahmedauer: 492 min (82 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
©Martin Gillner
M27 – Hantelnebel
Datum: 08.11.2020
Aufnahmedauer: 135 min (27 mal 300s)
Teleskop: Meade 10" Schmidt-Cassegrain 254/2500
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: Optolong L-eXtreme
©Peter Schmitz
NGC6960 - Sturmvogel
Der Sturmvogel ist im West Teil des Cirrus-Nebel zu finden.
Der Nebel besteht aus mehreren filigranen Segmenten mit den Bezeichnungen NGC 6960, 6979, 9692, 6995 und IC 1340.
Der Cirrus-Nebel hat eine Größe von ca. fünf Vollmond Durchmessern und ist knapp 1500 Lichtjahre entfernt.
Zur Erinnerung: 1 Lichtsekunde sind ca. 300.000 km.
Wilhelm Herschel hat ihn 1784 entdeckt.
Der Emissionsnebel und Reflexionsnebel ist der Überrest einer Supernova, die vor etwa 25.000 Jahren stattgefunden hat.
Emissions-Nebel sind Nebel, die selber Licht aussenden, Reflexionsnebeln reflektieren lediglich eingestrahlte Licht von benachbarten Sternen.
55 x 5 Minuten
Skywatcher Esprit 120/800
Sony A7 S
Optolong Lèxtreme
Datum 8.11.20
©Peter Schmitz
„Soul Nebula“ (IC 1848) - der Seelenebel.
Auf Grund seiner Form wird er auch als Embryo-Nebel bezeichnet.
IC 1848 liegt im Sternbild Kassiopeia, unmittelbar neben dem Herznebel. Mehrere Sternhaufen in seinem Inneren ionisieren den Wasserstoff und lassen ihn in der charakteristischen roten Farbe der H-Alpha-Linie leuchten. Seine Entfernung beträgt ca. 7500 Lichtjahre.
Der Durchmesser beträgt über 100.000 Lichtjahre, also grob 100 Billionen km.
Leider nur 12 Aufnahmen a 300 Sekunden, dann war der Himmel endgültig dicht.
12 Aufnahmen a 300 Sek.
Skywatcher Esprit 120/800
Sony A7 S astromodifiziert
Optolong Lèxtreme Filter
ISO3200 Datum 15.11.2020
©Peter Schmitz
IC 1805, der Herznebel befindet sich im Sternbild Kassiopeia.
„Melotte 15" oder "Collinder 26, wie der Herz Nebel auch genannt wird, ist etwa 7500 Lichtjahre von uns entfernt und befindet sich im Perseus-Arm der Milchstraße.
Der Emissionsnebel aus Gaswolken und dunklen Staubbereichen besteht aus Plasma von ionisiertem Wasserstoff und freien Elektronen.
Er hat einen Durchmesser von etwa 100 Lichtjahren.
42 Aufnahmen a 300 Sek.
Skywatcher Esprit 120/800
Sony A7 S astromodifiziert
Optolong Lèxtreme Filter
ISO3200
Datum 12.11.20
©Peter Schmitz
IC1396A, der Elefantenrüsselnebel.
Wenn Ihr den Elephant's Trunk Nebula sehen wollt, müsst Ihr ins Bild klicken.
Ein harter Knochen. 46 Aufnahmen a 4 Minuten, schnell bearbeitet, ISO 3200.
Der Elefantenrüssel ist ca. 20 Lichtjahre lang. Zur Erinnerung:
1 Lichtjahr sind ca. 9,46 Billionen Kilometer
Sony A7s -a am Skywatcher 120/840 Esprit.
Datum 24.9.20
©Peter Schmitz
NGC 7023 der Irisnebel.
Wenngleich die Beobachtungsbedingungen nicht besonders gut waren, immerhin konnte ich gestern Nacht den Irisnebel 34 x 4 Minuten ablichten.
Der Irisnebel ist im Sternbild Kepheus zu finden.
Der Nebel ist ein Reflexionsnebel, der von einem zentralen heißen Stern (HD200775) erleuchtet wird. Der extrem helle Zentralstern SAO19158 hat die 10-fache Masse unserer Sonne und ist somit einer der leuchtkräftigsten Sterne überhaupt.
Das Zentrum, der blaue Nebel, hat einen Durchmesser von etwa 6 Lichtjahren. Er ist 1300 Lichtjahre entfernt.
NGC 7023 wurde am 18. Oktober 1794 von Sir William Herschel entdeckt.
Sony A7 S - A
Orion ODK 16"
34 x 4 Minuten
Iso 3200
Datum 21.10.20
©Peter Schmitz
NGC6888, der Crescent Nebel
ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, 4700 Lichtjahre von uns entfernt. Er wird auch Sichelnebel oder Mondsichelnebel genannt. NGC 6888 wird von einem sogenannten Wolf-Rayet-Stern, mit der Bezeichnung WR 136, beleuchtet.
62 x 5 Minuten
Skywatcher Esprit 120/800
Sony A7 S astromodifiziert
Optolong Lèxtreme Filter
ISO3200 Datum 8.11.20
©Peter Schmitz
NGC2244 mit dem Rosettennebel.
Im Zentrum diese Emissionsnebel befindet sich der offene Sternenhaufen NGC 2244.
Der Rosettennebel ist ein riesiges Sternen Entstehungsgebiet mit einen großen Anteil aus Wasserstoff. Im Zentrum des Emissionsnebel befindet sich der offene Sternenhaufen NGC 2244.
Die heißen Sterne darin bringen den Nebel im roten Licht der Wasserstofflinie zum Leuchten.
Der Nebel ist ca. 5.000 Lichtjahre entfernt.
Sein Durchmesser beträgt ca 50 Lichtjahre.
Skywatcher Esprit 120/840 mm
Sony A7S astromodifiziert
96 Aufnahmen a. 120 Sekunden ISO 3200
©Peter Schmitz
NGC 6992 im Cirrus Nebel am 22.9.19
Rest einer Supernova, die vor ca. 8000 Jahren stattgefunden hat. Der Cirrus Nebel ist eine Ansammlung von Emissions- und Reflexionsnebeln
Der Schleier Nebel, wie er auch genannt wird, ist ca. 1500 Lichtjahre entfernt.
Skywatcher Esprit 120/840 mm
Sony A7S astromodifiziert
Astro-Physics 1200 GTO
TS APO Imaging Star71
56 Aufnahmen a. 180 Sekunden, ISO 3200
©Peter Schmitz
NGC 1499 - Californianebel
Entfernung 1000 Lichtjahre
©Peter Schmitz
M42 Aufnahmen vom 12.3 und 14.3.20.
18 Aufnahmen a 5 Sek.
106 Aufnahmen a 30 Sek.
61 Aufnahmen a 60 Sek.
Sony A7S astromodifiziert
Orion Dall Kirkham 16"
ISO 2500
©Peter Schmitz
IC434 der Pferdekopf Nebel..
Sony A7s am Orion ODK 16"
41 Aufnahmen a 120 Sek, Iso 3200
41 Aufnahmen a 120 Sek Iso 4000
©Peter Schmitz
M97.
Der Eulennebel, einer der 1600 planetarischen Nebel in unserer Milchstrasse, hat einen Durchmesser von ca. 2,4 Lichtjahren.
Die Entfernung beträgt 2.600 Lj.
M97 ist aufgrund seines hohen Alters von 6000 Jahren sehr groß, aber auf der anderen Seite eines der lichtschwächsten Objekte im Messier Katalog.
56 x 240 Sek.;
Iso 3200
Sony A7S-a
Orion ODK 16"
©Peter Schmitz
NGC 6960 im Cirrusnebel Aufnahme mit einem OIII Filter
Der OIII Filter ist ein sogenannter Schmalband Filter und lässt nur das Licht des dreifach ionisierten Sauerstoffs durch.
Dadurch wird bei planetarischen Nebeln und sehr schwach leuchtenden Nebeln ein enormer Kontras-Gewinn erreicht.
Skywatcher Esprit 120/840 mm
Sony A7S astromodifiziert
3 Aufnahmen a 180 Sekunden, ISO 3200
Aufnahmen am 14.10.2019
©Arndt Latussek
NGC6820
©Arndt Latussek
NGC 6888
© Arndt Latussek
NGC2244, der "Rosettennebel", aufgenommen mit meiner Farbkamera und einem Schmalbandfilter, der nur Sauerstoff- und Wasserstofflicht durchlässt. So kann man auch bei Mondschein schöne Ergebnisse von Emissionsnebeln erzielen. Insgesamt habe ich 3h20min belichtet mit meinem FSQ106.
© Peter Schmitz
Messier 1, der Krebsnebel.
Der Krebsnebel im Sternbild Stier ist der Überrest, der im Jahr 1054 beobachteten Supernova. Er befindet sich im Perseus-Arm der Milchstraße und ist etwa 6500 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Der Nebel expandiert mit fast 1500 Kilometer pro Sekunde sehr schnell.
Im Zentrum von M1 oder NGC 1952, wie er auch genannt wird, befindet sich ein Neutronenstern mit nur etwa 30 km Durchmesser. Der Pulsar dreht sich mit mehr als 30km/s um die eigene Achse und erzeugt starke Radiowellen und Gammastrahlenimpulse.
SonyA7s astromodifiziert
Orion ODK 16"
Öffnung 420 mm, Brennweite 2700 mm
170 Aufnahmen a 120 Sek.
ISO 3200