©Martin Gillner
Leo Trplett
Datum: 2022
Das Leo Trpplett besteht aus den Galaxien M65, M66 und der Spiralgalaxie NGC3628.
Die Gruppe ist 35.000.000 Lichtjahre von der Erde entfernt.
©Martin Gillner
M106
M106 ist eine Balken-Spiralgalaxie. Sie ist 22.680.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. In ihr befinden sich etwa 400 Milliarden Sterne
©Peter Schmitz
M31, die Andromeda Galaxie
120/840Skywatcher Esprit
Sony A7s Astromodifiziert
Datum:21. Dezember 2019
59 x 180 Sek.
©Peter Schmitz
M101 oder Messier 101, die Pinwheel Galaxie.
Eine Galaxie im Sternbild Großer Bär. Ihre Entfernung beträgt rund 16 Millionen Lichtjahre, ihr Durchmesser 170.000 Lichtjahre.
28 Aufnahmen a. 150 Sek.
Kamera: Sony A7 S
Teleskop: Orion ODK 16"
©Arndt Latusseck
M51-Whirlpoolgalaxie
Entfernung zur Erde: 23.160.000 Lichtjahre
Radius: 30.000 Lichtjahre
Sterne: 100 Milliarden
Aufgenommen mit einem 18"f/10 RC
42x5 Minuten
Gesamtbelichtungszeit = 210 Minute
©Peter Schmitz
Habe mir mal das schöne Galaxienpaar NGC3718 (rechts) und NGC3729 (links) ins Okular geholt. Da tummeln sich zusätzlich einige Hintergrundgalaxien. Allerdings ist jetzt schon ein wenig zu spät. Wird erst um 22 h dunkel und um um 23:45 h schlägt die Montierung schon wieder um.
Die Glaxien sind rund 50.000.000 Lichtjahre von uns entfernt und haben einen Durchmesser von 45.000, bzw 110.000 Lichtjahren.
1 Lichtjahr sind 9,46 Billionen Kilometer.
88 Aufnahmen a. 240 Sek; Iso 3200
Kamera: Sony A7 S-A
Teleskop: Orion ODK 16"
Aufnahmen 16.4.20
©Peter Schmitz
Messier 82, NGC 3031 oder auch Bodes Galaxie genannt.
4 Tage hintereinander Astrowetter, und das ohne Mond. Das war das letzte Mal gefühlt vor 10 Jahren. Hier die Galaxie M81. Sie ist 12 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und hat einen Durchmesser von 90.000 Lichtjahren. Bodes Galaxie ist im Sternbild Großer Bär zu finden.
72 Aufnahmen a 180 Sek, Iso 3200
Sony A7 S astromodifiziert
16" Orion Dall Kirkham
Aufnahmen 26. März 2020
©Peter Schmitz
Hickson 44 Beinhaltet: NGC 3185, NGC 3187, NGC 3189, NGC 3193
Hickson 44 vam 31.3.20.
Ich wollte die Sternwarte schon dicht machen, es wurde immer diesiger. Aber dann, wurde es doch deutlich besser.
NGC 3190, ist das Zentrum der Galaxiengruppe, die auch Hickson 44 oder Arp 316 genannt wird. Sie ist im Sternbild Löwe zu finden.
Die 4 Galaxien sind in gravitativer Wechselwirkung untereinander. Das erkennt man auch an den verbogenen Spiralarmen.
Hickson 44 ist ca.70.000.000 Lichtjahre entfernt
Sony A7 S astromodifiziert
43 Aufnahmen a. 180 Sek.
Orion Dall Kirkam, 16 "
©Peter Schmitz
M51 vom 25.3.20
Die Whirlpool-Galaxie, wie sie auch genannt wird, ist ca, 23.000.000 Lichtjahre entfernt.
78 Aufnahmen a 120 Sek. ISO 3200
Sony A7S astromodifiziert
Orion ODK 16"
©Peter Schmitz
NGC 4565 am 10.4.20 und 11.4.20
Es zeigt sich immer wieder, dass sich Belichtungszeit nur durch noch mehr Belichtungszeit ersetzten lässt.
Die Spindelgalaxie vom 10.4.20 und 11.4.20.
An den Rändern lässt sich jetzt eine leichte "Biegung" (»warp«) erkennen, die durch die Rotation der Scheibe entsteht.
Die Galaxie hat einen Entfernung von 55 Millionen Lichtjahren.
34 x 240 Sek.
54 x 180 Sek.
Iso 3200
Sony A7, Orion ODK 16"
© Martin Gillner
Leo Triplet